Gärten, Ikebana, Reisen
Neustadt an der Weinstrasse  
  Home
  GÄSTEBUCH - GUESTBOOK
  Kunst-Bijutsu...
  Länder-Landschaften und Städte/ Feste/ Motorräder und Roller
  => Österreich-Wagrain im Salzburgerland
  => Feste in Japan-Matsuri
  => Japan
  => Motorräder und Roller
  Witze
  Bäume und Sträucher-Ki to Kamboku
  Ikebana und Türkränze
  4 Jahreszeiten
  Gedichte/Haiku
  Kulinarisches/ Kuchen und Torten
  Unwetter-Fuuu
  Rheinland Pfalz
Feste in Japan-Matsuri

Feste-Matsuri

 

Hanabi- Feuerwerk im Sommer

 

Feuerwerk im 17. Jahrhundert; Le feu d'Artifice sur l'Arno, Stich von Jaques Callot

                                      
 

Feuerwerk im 17. Jahrhunder;

 

Die ersten Feuerwerke gab es wahrscheinlich in China während der Song-Dynastie, die sich jedoch nicht durch einen Licht-, sondern durch einen Knalleffekt auszeichneten. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in Italien (erste Nennung in Vicenza, 1379), aus dem Gebrauch des Schwarzpulvers, eine eigenständige Feuerwerkskunst, die sich dann in ganz Europa verbreitete. Zur Kunstform wurde es auch in Japan weiterentwickelt und heißt dort はなび hana-bi „Blumen aus Feuer“ (aus dem chinesischen 花火 huāhuō) und diente religiösen Zwecken.

 

Die hohe Kunst des Feuerwerks: Feuerbilder in den Himmel malen. Hanabi (Japan)

 

Die hohe Kunst des Feuerwerks: Feuerbilder in den Himmel malen. Hanabi (Japan)

 

 

Sommerfeuerwerk auf dem Fluss Kamogawa / Stadt Kyôto

 

Feuerwerk - Biwa-See 

 

琵琶湖花火まとめ

 

琵琶湖花火その9

 

 琵琶湖花火その8

 

  

 

琵琶湖花火その4

 

 

Tanz am Fest der Glöckchen

(fuurin) 

 

Kawasaki taishi no fuurinichi Ibentodeno-odori


ein Bild

 


ein Bild

 

 
ein Bild

 


ein Bild

 

Die teuersten Glocken


ein Bild

 


ein Bild

 

 

Obon-Matsuri

 

 Obon (jap. お盆) oder nur Bon (das „O“ ist ein japanisches Honorativpräfix) ist ein japanischer buddhistischer Feiertag zu Errettung der Geister der verstorbenen Ahnen.

 

 Bon Odori-Tänzerinnen in Ōsaka, 2004

Bon Odori -Tänzerinnen in Osaka

 Kyoto's Gozan no Okuribi bonfire lit during the Obon festival.

 

Kyoto's Gozan no Okuribi bonfire lit during the Obon festival.

 

 

 

 

 

 An Obon offering.

 

An Obon offering.

 

Bon Odori no Takatsu-kumin-sai

 

Bon Odori no Takatsu-kumin-sai

 

 

Die Ursprünge gehen auf das hinduistische Dīvalī-Fest (= Dīpāvalī; Lichterfest), verschmolzen mit Avalambana, der Preta-Speisung (hungriger Geister) und den, am selben Tag abgehaltenen, taoistischen Chung-yuen-Riten zurück. Obon ist eine verkürzte Form des Sanskrit-Wortes avalambana oder ullambana für kopfüber in der Hölle hängen und leiden, was den hungrigen Geistern (Preta) geschieht, die jedoch einmal jährlich aus der Unterwelt zurückkehren dürfen. Durch ihre symbolische Speisung soll deren Leiden in der Hölle gelindert werden. 

 

Parte de las festividades realizadas en el Bon Odori

 

Parte de las festividades realizadas en el Bon Odori

 

 幕末期のお盆、『日本の礼儀と習慣のスケッチ』より、1867年出版

幕末期のお盆、『日本の礼儀と習慣のスケッチ』より、1867年出版

 

 

 Tanabata - Matsuri

(Sternenfest, 7. Juli)

 

Landesweit begangen, basiert es auf eine Legende aus China die besagt, das dies der einzige Tag sei an dem die Sterne Vega (die Weberin) und Altair (der Hirte) als Liebende zusammensein können. Die Leute notieren Wünsche und Gedichte und hängen sie an, mit Papierschlangen geschmückte  Bambusstöcke. 

 

 

 

子どもらしい願い事が書かれています

(die Bilder sind von Herrn Morimoto aus Japan)

 

Das Tanabata ist chinesischen Ursprungs und erinnert an einen Hirten und eine Weberin (niulang zhinü 牛郎织女), die getrennt an beide Ufer der Milchstraße verbannt wurden, weil ihre Liebe ihren Fleiß zu sehr beeinträchtigte.

Die gängigste Variante der Geschichte lautet: Orihime, die Tochter des Himmelsgottes, war eine fleißige Weberin. Um ihr Abwechslung von der Arbeit zu geben, wurde sie von ihrem Vater mit dem Rinderhirten Hikoboshi verheiratet. Sie waren so verliebt, dass beide darüber ihre Arbeit vergaßen – die Rinder wurden krank und der Himmelsgott bekam keine neuen Kleider mehr. Darüber war er so erbost, dass er Hikoboshi auf die andere Seite des großen Flusses (die Milchstaße) verbannte. Weil sie aber vor Kummer immer noch nicht arbeiten konnten, dürfen sie sich einmal im Jahr treffen – an Tanabata. Hoffentlich regnet es an diesem Tag nicht, sonst ist der Fluss zu breit und zu tief und kann nicht überquert werden.

Am Abend vor dem 7. Juli werden Bambusbäume aufgestellt, an denen Zettel mit Wünschen aufgehängt werden, in der Hoffnung, dass sich diese dadurch erfüllen würden. 

 

 

 

Der Eingang zum Tanabatafest

 (Syounan Hiratsuka-Kanagawa)

 

Geschmückte Sraßen

(Diese Bilder sind Aufnahmen von Ikurin-san)

 
ein Bild

 


ein Bild

 


ein Bild

 


ein Bild

 

 

Koinobori

 

Œï‚Ì‚Ú‚èÕ‚è

 

 
ein Bild

 

 

Hinamatsuri 

 

 

 
InfoS  
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden